Ruhrgebiet

Wirtschaftsregion in NRW

Unser Mittelstandsnetzwerk liegt auch im Ruhrgebiet (NRW), eine der größten Metropolregionen der EU. Mit über 5 Millionen Einwohnern und einer hohen Bevölkerungsdichte von 1.152 Einwohnern pro Quadratkilometer bietet es eine dynamische Wirtschaftsstruktur.

Historische Entwicklung

Historisch war das Ruhrgebiet stark industriell von Kohle und Stahl geprägt. Dementsprechend schlecht war das Ruhr-Image als Lebensraum. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Region jedoch durch einen umfassenden Strukturwandel und erhebliche Subventionen verändert. Heute dominieren Dienstleistungen mit einem Anteil von etwa 74 Prozent an der Bruttowertschöpfung, während das produzierende Gewerbe nur noch rund 13 Prozent ausmacht.

Wirtschaftliche Schwerpunkte

Im Ruhrgebiet sind alle Branchen vertreten. Es gibt jedoch auch Schwerpunkte:

  • Energie und Umwelt: Das Ruhrgebiet strebt danach, eine der grünsten Industrieregionen weltweit zu werden, mit Fokus auf regenerative Energien.
  • Logistik: Die zentrale Lage und gute Infrastruktur machen das Ruhrgebiet zu einem wichtigen Logistikstandort. Häfen gibt es z. B. in Duisburg und Dortmund.
  • Chemie und Gesundheitswirtschaft: Diese Sektoren sind ebenfalls stark vertreten und tragen zur wirtschaftlichen Vielfalt bei.

Forschung und Lehre

Das Ruhrgebiet verfügt über eine hohe Universitätsdichte mit 22 Hochschulen, was es zu einem Zentrum für Forschung und Innovation macht. Diese akademische Infrastruktur unterstützt Startups und etablierte Unternehmen durch einen großen Talentpool.

Industriekultur

Eine Besonderheit im Ruhrgebiet ist die Umgestaltung ehemaliger Industriebrachen zu attraktiven Wohn- und Gewerbegebieten, zum Beispiel der Phoenix-See in Dortmund. Insgesamt bietet das Ruhrgebiet eine einzigartige Mischung aus traditioneller Industrie, modernen Dienstleistungen und innovativer Forschung, was es zu einem attraktiven Standort für Unternehmen und Talente macht.

Hidden Champions

Im Ruhrgebiet gibt es über 100 Hidden Champions, also mittelständische Unternehmen, die weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit eine globale Spitzenposition in ihrer Branche erobert haben. Diese Unternehmen sind oft weniger bekannt als große Konzerne, aber sie sind in ihren spezifischen Märkten führend. Einige Beispiele sind Wilo, (Dortmund), ifm electronic GmbH (Essen), Elmos Semiconductor SE (Dortmund) und Compleo Charging Solutions GmbH (Dortmund).

Mehr über das Mittelstandsforum Westfalen erfahren!

Weitere Themen:

Ihr Ansprechpartner

Dr. Michael A. Peschke
Geschäftsführer von
mittelstandsforum-westfalen.de

Kontakt-E-Mail

Termine | Netzwerktreffen

6.5.2025 | Mit Mut voran: Zukunft gestalten für Gesellschaft, Umwelt und Industrie

3.6.2025 | Netzwerktreffen in Köln mit Besichtigung und Talk

2.7.2025 | Netzwerkabend bei Creditreform Dortmund

6.11.2025 | Vortrag bei HLB Schumacher in Münster

27.11.2025 | Netzwerkabend bei der Verfuß GmbH in Hemer