Herausforderungen 2025

Jahresgutachten der Wirtschaftsweisen

iStock, Galeanu Mihai

Das Jahresgutachten 2024/25 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung ist kürzlich erschienen. Die „Wirtschaftsweisen“ zeichnen ein eher schlechtes Bild der deutschen Wirtschaftslage. Der Rat erwartet für das Gesamtjahr 2024 einen leichten Rückgang des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,1 Prozent. Für das Jahr 2025 wird ein geringes Wachstum von 0,4 Prozent prognostiziert. Hier eine Zusammenfassung der weiteren Kernaussagen.

  • Inflation und Geldpolitik: Die Inflationsrate in Deutschland soll 2025 im Durchschnitt 2,1 Prozent betragen. Diese Entwicklung wird als positiv bewertet, da sie auf eine weitere Stabilisierung des Preisniveaus hindeutet. Die Europäische Zentralbank (EZB) wird aufgefordert, ihre geldpolitischen Maßnahmen weiterhin sorgfältig zu kalibrieren, um die Inflationserwartungen fest zu verankern und gleichzeitig das Wirtschaftswachstum nicht zu gefährden.
  • Arbeitsmarkt: Der Arbeitsmarkt zeigt sich trotz der wirtschaftlichen Stagnation robust. Die Beschäftigungszahlen bleiben stabil, und die Arbeitslosenquote soll nur leicht steigen. Dennoch wird darauf hingewiesen, dass strukturelle Veränderungen notwendig sind, um langfristig die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
  • Investitionen in Zukunftsbereiche: Der Sachverständigenrat kritisiert die unzureichende Priorisierung zukunftsorientierter öffentlicher Ausgaben. Besonders Investitionen in Infrastruktur, Bildung und Verteidigung werden als essenziell angesehen, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands langfristig zu sichern. Der Rat fordert daher eine stärkere Fokussierung auf diese Bereiche sowie institutionelle Reformen, um Investitionen effizienter zu gestalten. Auch sei eine Lockerung der im Grundgesetz verankerten Schuldenbremse dafür nötig.
  • Digitalisierung und Innovation: Der Rat weist vor allem auf Defizite bei der Digitalisierung im Finanzsystem hin und betont die Notwendigkeit einer umfassenden digitalen Transformation in allen Wirtschaftsbereichen. Dies umfasst sowohl den Ausbau digitaler Infrastrukturen als auch die Förderung von Innovationen in Unternehmen.
  • Energiepolitik und Nachhaltigkeit: Der Rat empfiehlt eine beschleunigte Energiewende und den Ausbau erneuerbarer Energien. Dies sei nicht nur aus ökologischen Gründen notwendig, sondern auch ein wichtiger Faktor für die zukünftige wirtschaftliche Stabilität.
  • Internationale Perspektiven: Die globale wirtschaftliche Unsicherheit beeinflusst auch Deutschland. Handelskonflikte, geopolitische Spannungen und die Auswirkungen des Klimawandels stellen Risiken dar. Der Sachverständigenrat betont die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit und multilateraler Ansätze zur Bewältigung dieser Herausforderungen.

Das Jahresgutachten unterstreicht die Notwendigkeit umfassender Reformen und strategischer Investitionen, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu stärken. Trotz der aktuellen Herausforderungen gibt es nach wie vor Potenzial für nachhaltiges Wachstum, wenn entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. Der Rat appelliert an die politischen Entscheidungsträger, diese Chancen zu nutzen und die Weichen für eine erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung zu stellen.

Das Jahresgutachten unterstreicht die Notwendigkeit umfassender Reformen und strategischer Investitionen, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu stärken. Trotz der aktuellen Probleme gibt es nach wie vor Potenzial für weiteres Wachstum, wenn entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. Der Rat appelliert an die politischen Entscheidungsträger, diese Chancen zu nutzen und die Weichen für eine erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung zu stellen.

Link zur Vollversion des Jahresgutachtens 

Märkische Bank eG

Achim Hahn
Bahnhofstr. 21
59095 Hagen

Fon: 02331-209-171
Fax: 02331-209-191

Märkische Bank eG

Weitere Themen:

Wir für Sie

Märkische Bank eG
Finanzierung, Geldanlage, Versicherungen in Hagen und Südwestfalen

Auch interessant

Das Trump-Wirtschaftsprogramm

Empfehlung | Märkische Bank eG